Barrierefreie Bedienung

  1. Anmelden (Accesskey 1)
  2. Navigation (Accesskey 2)
  3. Content (Accesskey 3)

Über „100 Gründe“


Inhaltsverzeichnis

1. Was ist „100 Gründe“?

2. „100 Gründe“ ist kostenlos

3. Welcher Routenplaner führt mich zu den „100 Gründen“?

4. Wer betreibt „100 Gründe“?

5. Was sind Favoriten und wie kann ich sie nutzen?

6. Kann ich andere UserInnen kontaktieren?

7. Was sind die „100-Gründe“ Grätzel-Seiten?

8. Einen Grund trotz Gehilfe/Rollstuhl besuchen – geht das?

9. Verbesserungsvorschläge und Fragen

10. Datenschutz

 

1.    Was ist „100 Gründe“?

„100 Gründe“ ist eine Plattform für aktive Menschen im besten Alter. Sie ermöglicht es, „Gründe hinauszugehen“ zu entdecken, zu sammeln und zu bewerten.

Unter „Gründen hinauszugehen“ verstehen wir Ziele sowie Veranstaltungen und Aktivitäten. Jede/r NutzerIn kann spielend leicht eigene „Gründe hinauszugehen“ eintragen oder vorhandene Gründe bewerten und kommentieren. So entsteht ein einzigartiger Pool an lokalen Informationen, der die Interessen der NutzerInnen wiederspiegelt. Je mehr Menschen aktiv mitmachen, umso besser wird das Angebot auf der „100 Gründe“ Plattform.

„100 Gründe“ ist das Werk freiwilliger AutorInnen. Daher gibt es keine feste, bezahlte Redaktion. Wer schreiben möchte, kann mitmachen. Herzlich willkommen sind auch selbst initiierte Aktivitäten wie zB ein gemeinsamer Ausflug zum Heurigen, Termine für eine gemeinsame Sportgruppe, privat organisierte Wanderungen usw. 

Besonderes Vertrauen schenkt man vor allem Tipps, die von Bekannten oder aus dem eigenen Freundeskreis kommen. Deshalb ist es bei „100 Gründe“ möglich, mit anderen NutzerInnen in Kontakt zu treten und Freundschaften schließen. Wie Sie mit anderen UserInnen in Kontakt treten können, erklärt Punkt 6.

Trotz sorgfältiger Tests können Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden. Sollten Ihnen Fehler auffallen, freuen wir uns, wenn Sie diese an hilfe@100gruende.at melden.

nach oben

 

2.     „100 Gründe“ ist kostenlos

Die Mitgliedschaft bei „100 Gründe“ ist kostenlos.

nach oben

 

3.    Welcher Routenplaner führt mich zu den „100 Gründen“?

Bei der Routenplanung kooperieren wir mit dem mehrfach preisgekrönten Verkehrsplanungs-Projekt ITS Vienna Region. ITS Vienna Region hat den Routenplaner AnachB entwickelt, der in der gesamten Vienna Region (Burgenland, Niederösterreich, Wien) funktioniert und den wir dankenswerter Weise kostenlos nutzen können. AnachB ist im internationalen Vergleich am letzten Stand der Technik und ist beispielsweise in der Lage, eine Route für mehrere Verkehrsarten (zu Fuß, mit dem Fahrrad, Auto, Öffis) zu planen oder aktuellste Verkehrsinformationen (Baustellen, Stau etc.) zu berücksichtigen.  So können Sie sicher sein, immer verlässlich und in kürzester Zeit an ihr Ziel zu gelangen.

nach oben

 

4.    Wer betreibt „100 Gründe“?

Die Entwicklung der Plattform erfolgt mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie sowie der durchführenden Unternehmen ovos media consulting gmbh und PlanSinn GmbH. Begleitet wird die Entwicklung durch eine Usability Studie (Studie zum Thema Benutzerfreundlichkeit) der Universität Salzburg. Wesentliches Element dabei ist die Integration und Befragung von Test-AnwenderInnen aus der Zielgruppe.

PlanSinn GmbH steht in laufendem Kontakt mit gemeinnützigen BetreiberInnen, welche die Plattform sowie Community Aktivitäten (Maßnahmen zur Aktivierung der Zielgruppe „100 Gründe“ zu nutzen) übernehmen können. Interessierte bitten wir um Kontaktaufnahme unter johannes.posch@plansinn.at.

nach oben

 

5. Was sind Favoriten und wie kann ich sie nutzen?

 Die Funktion Favoriten ist vergleichbar mit einer persönlichen Merkliste, in die registrierte UserInnen für sie besonders interessante Gründe, Veranstaltungen bzw. Autoren aufnehmen können. Gespeicherte Gründe, Veranstaltungen bzw. Autoren können jederzeit unter dem Reiter Favoriten wieder aufgerufen werden. Dies erspart zeitaufwendiges Suchen.

Um einen Grund zu ihren Favoriten hinzuzufügen, rufen Sie die Detailansicht eines Grundes auf und klicken auf den Link „Zu Favoriten“. Wollen Sie einen Autor in ihre Favoriten aufnehmen, rufen Sie ebenfalls die Detailansicht eines Grundes auf und klicken auf den Namen des Autors. Anschließend wählen Sie „Musterautor zu Favoriten hinzufügen“.  Mit dem Link „Aus Favoriten entfernen“ können Sie Einträge jederzeit wieder löschen.

Nur für eingeloggte UserInnen ist die Funktion Favoriten sichtbar. Jede/r UserIn hat ausschließlich Zugriff auf ihr/seine persönlichen Favoriten. Die Favoriten anderer UserInnen können nicht eingesehen werden.
Weitere Informationen zur Nutzung der Favoriten finden Sie in unserem Infovideo.

nach oben

 

6. Kann ich andere UserInnen kontaktieren?

Ja, das ist möglich sofern die/der User diese Funktion aktiviert hat und Sie selbst bei „100 Gründe“ registriert und eingeloggt sind.

Um eine/n andere/n UserIn zu kontaktieren, müssen Sie die/den gewünschten UserIn zu ihren Favoriten hinzufügen (siehe dazu Punkt 5). Rufen Sie nun ihre Favoriten auf, suchen Sie den gewünschten User in ihrer Favoritenliste und klicken Sie auf „Autor kontaktieren“. Nun erscheint ein Kontaktformular, in dem Sie Ihre Nachricht eintragen können. Klicken Sie anschließend auf „Senden“ um die Nachricht zu übermitteln.

nach oben

 

7. Was sind die „100-Gründe“ Grätzel-Seiten?

Auf www.100gruende.at sind ohne regionale Einschränkung alle Gründe und aktuellen Veranstaltungen, die von UserInnen eingegeben wurden, zu finden. Derzeit wird „100 Gründe“ vor allem von UserInnen im Raum Wien genutzt. Für Bezirke, in denen der Kreis aktiver UserInnen besonders groß ist, gibt es die Möglichkeit, eine Bezirksseite mit einer eigenen Internetadresse (einer sogenannten Subdomain nach dem Muster www.musterbezirk.100gruende.at) einzurichten. Dies hat den Vorteil, dass hier ausschließlich die lokalen Gründe und Veranstaltungen im Bezirk bzw. einer Stadt oder Gemeinde angezeigt werden.
Informationen über Stadtteile, die bereits eine eigene Internetadresse haben bzw. die Möglichkeit eine Subdomain für Ihren Bezirk oder ihre Stadt/Gemeinde einzurichten, finden Sie hier.

nach oben

 

8.    Einen Grund trotz Gehilfe/Rollstuhl besuchen – geht das?

Bei der Eingabe von neuen „Gründen hinauszugehen“ sind die Autoren dazu angehalten,  Informationen über die Barrierefreiheit des entsprechenden (Veranstaltungs)Ortes  einzugeben. Dadurch wissen Sie bereits im Vorfeld, ob ein „Grund hinauszugehen“ trotz einer Bewegungseinschränkung erreichbar ist.

nach oben

 

9.    Verbesserungsvorschläge und Fragen

Wir freuen uns immer über Feedback, wie wir „100 Gründe“ für unsere NuterzInnen weiter verbessern können. Wenn Sie Vorschläge haben oder einen Fehler melden wollen, schreiben Sie bitte eine Email an hilfe@100gruende.at.

Die meisten Fragen werden durch die Hilfetexte beantwortet, welche sich hinter diesem Zeichen, dem grünen Fragezeichen , verbergen. Fragen, die hier nicht beantwortet werden, können Sie gerne per Email an hilfe@100gruende.at senden. Ein Mitglied des „100 Gründe“ Teams hilft Ihnen gerne weiter.

nach oben

 

10.    Datenschutz

Die Verwaltung der NutzerInnendaten erfolgt durch das Unternehmen ovos media consulting gmbh. Da es sich um eine ausschließlich gemeinnützige Plattform handelt, werden weder jetzt noch in Zukunft Daten weitergegeben.

Damit die „100 Gründe“ Dienste funktionieren und die Privatsphäre geschützt werden kann, erhebt und verarbeitet „100 Gründe“ bestimmte personenbezogene Daten, die bei der Registrierung angegeben werden müssen. Diese sind:

  1. Benutzername
  2. Passwort
  3. E-Mail-Adresse

Freiwillig können folgende Felder ausgefüllt werden:

  1. Vorname
  2. Nachname
  3. Adresse
  4. PLZ/Ort

Die Eingabe von Adresse und PLZ/Ort ermöglichen, die Umkreissuche bequem zu nutzen. Alle „100 Gründe“ Einträge im eigenen Umkreis werden so automatisch angezeigt.  

Personenbezogene Daten werden auf keinen Fall weiter gegeben oder zu Werbezwecken genutzt. Mehr dazu finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.

nach oben